Wildkräuter

Wald-Snack
Wildkräuter · 23-05-2023
Wenn ich im Wald unterwegs bin, zupfe ich mal hier ein Blatt, mal da ein Blatt, je nachdem welche Jahreszeit wir haben. Brennnessel stehen uns es eine lange Zeit zur Verfügung, sie sind sehr gesund, wie alles was in der "Wildnis" so wächst und essbar ist. Damit die Blätter der Brennnessel nicht brennen, wickle ich sie in ein anderes glattes Blatt, z.B. Bärlauch oder ein Baumblatt und rolle die Blätter zwischen meinen Fingern zusammen. Dann brennst nichts mehr, und der Snack erfrischt...

Waldmeister-Sirup
Wildkräuter · 15-05-2023
Waldmeister trocknen lassen, 1 Tag ungefähr, dann entwickelt er noch mehr Aroma. 1 Liter Wasser mit 1kg Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Auskühlen lassen. Am nächsten Tag 10g Zitronensäure dazurühren, den angetrockneten Waldmeister (ca. 2 Handvoll) und eine zerschnittene Zitrone. 48 Stunden zugedeckt ziehen lassen, kühl und dunkel stellen. Danach abseihen, einmal kurz aufkochen und in Flaschen füllen. Gekaufter Waldmeister-Sirup ist immer so schön grün ..... mit...

Baumblätter 2
Wildkräuter · 12-05-2023
Die jungen Blätter sind ein besonderes Geschmackserlebnis! Bitte frage die Pflanze vorher, und pflücke nur ein junges Blatt von einer Pflanze. Dieses Jahr habe ich die Eschenblätter für mich entdeckt. Auf einer mir nicht voll bewussten Ebene haben sie auch eine Auswirkung auf mich, wie sie aussehen, wie sie sich anfühlen, wie sie schmecken.... Letztes Jahr habe ich schon einen Blog über Baumblätter geschrieben, darin kannst du mehr erfahren. Gesund sind sie alle. Esse sie beim...

Wildkräuter · 12-05-2023
Die Knoblauchrauke blüht immer gleich nach dem Bärlauch, sie löst ihn quasi ab, ist aber im Geschmack viel feiner. Die Knoblauchsauce wächst manchmal einzeln stehend, manchmal in richtigen Rabatten. Die Blätter sind hauchdünn und greifen sich fast wie Papier an, schmecken aber lecker und zart nach Knoblauch. An der Spitze sind kleine weiße Blütchen, jetzt im Mai bilden sich daraus schon die typischen langen Schoten (mit den Samen), die steil nach oben stehen. Darin sind kleine...

Wildkräuter · 11-05-2023
Der Waldmeister wächst gerne in Buchenwäldern, also bei uns in der Gegend Baden bei Wien gibt es genug davon. Er ist ganz leicht zu erkennen, gehört zu den Labkräutern, die alle solche rosettenförmigen Blätter aufweisen. Verwechseln kannst du ihn höchstens mit dem Waldlabkaruat, das kannst du aber auch essen. Jetzt im Mai beginnt der Waldmeister zu blühen, kleine weiße sternförmige Blüten,.... und es duftet schon viele Meter bevor er überhaupt sichtbar wird. Wenn du die grünen...

Giersch
Wildkräuter · 11-05-2023
Giersch wächst wie Unkraut und gilt auch als Unkraut, ist jedoch ein ganz wertvolles Wildgemüse! Du kannst Giersch roh essen, bist du unterwegs, dann kaue den dicken Stängel, der ist sehr saftig. Du kannst Giersch wie Petersilie verwenden, für Salate, für Suppen, für Aufstriche, du kannst ein Pesto damit machen, einen Kartoffel-Giersch-Eintopf, eine Cremesuppe, einen Strudel, in Knödel.... Kräuterbutte oder Kräutersalz. Man erkennt man immer an der Drei: Der Hauptstängel ist...

Gundelrebe
Wildkräuter · 10-05-2023
Die Gundelrebe oder Gundermann genannt ist für mich eine wundervolle magische Heilpflanze. Sie hat so liebe kleine orchideenartige Blüten. Sie ist vielleicht unscheinbar, unauffällig, aber wunderschön und stark. Sie vermehrt sich durch Wurzelausläufer, deshalb findet ihr sie immer in größeren Gruppen. Sie wächst auch bei uns in der Wiese unserer Wohnhausanlage, da ist sie sehr klein, aber sie wächst. Einmal ging es mir nicht gut, mir war schlecht und ich hatte irgendwie...

Löwenzahn-Pesto
Wildkräuter · 07-05-2023
Für ein Glas Löwenzahn-Pesto brauche ich schon ein großes Büschel Löwenzahnblätter. Ich wasche die Blätter und breite sie dann auf einem großen Tuch aus, drehe sie damit zu einer großen Rolle ein, bis sie ziemlich trocken sind. Dann schneide ich sie in feine Streifen, und die Streifen nochmals quer in kleine Stücke. In einer Pfanne erhitze ich Olivenöl, gebe die Löwenzahnblätter dazu und brate sie ganz leicht, nur damit die restliche Feuchtigkeit entweicht. Persisches Wüstensalz...

Die ersten Maiglöckchen
Wildkräuter · 07-05-2023
Es ist Anfang Mai und die ersten Maiglöckchen erscheinen und schenken uns ihren Duft. Der Bärlauch wächst in den niederen Regionen nahe der Schwechat, feucht eben wie in den Auwäldern. Geht man weiter bergauf gesellen sich zum jetzt schon blühenden Bärlauch die ersten Maiglöckchen. Sie wachsen teilweise wirklich nebeneinander, sei also achtsam beim Pflücken. Sie sind sehr giftig! Ich pflücke immer jedes Blatt einzeln und bedanke mich. Bärlauchblätter wachsen immer solo, die...

Wunderbare Waldwildkräuter
Wildkräuter · 06-05-2023
Fast jeden Tag wandle ich durch den Wald bei uns, ganz langsam, achtsam, still. Neugierig als ob der Wald mein Garten wäre, beobachte ich die Veränderungen und erfreue mich am üppigen Wachstum. Dieses Jahr hat es viel geregnet und die Wildkräuter wachsen überreichlich. Ich liebe diese Zeit, wenn man sich zu einem guten Teil vom Wald ernähren kann. Brennnessel, Bärlauch, Giersch, Taubnesseln, Knoblauchsrauke, Goldnessel, Gundelrebe, Klettenlabkraut, Vogelmiere ... wunderbar. Alles da für...

Mehr anzeigen