Wildkräuter, Garten

Löwenzahn
Wildkräuter, Garten · 21-04-2025
Der Löwenzahn hat seinen Namen von seinem markanten Blattrand, der wie gezackt oder eingeschnitten wirkt – wie die Zähne eines Löwen. Diese Vorstellung geht bis ins Mittelalter zurück. VOLKSNAMEN & POETISCHE BEZEICHNUNGEN FÜR LÖWENZAHN Butterblume – wegen der leuchtend gelben Farbe Kuhblume – weil sie oft auf Weiden wächst und von Kühen gern gefressen wird Sommerrösli (Schweiz) – kleines Sommerröschen Sonnenwirbel – die Form der Blüte als Sonne gesehen Pfaffenröhrlein...

Gänseblümchen
Wildkräuter, Garten · 16-04-2025
🌼 HEILWIRKUNGEN DES GÄNSEBLÜMCHENS 1. Entzündungshemmend & wundheilend Wirkt bei Hautentzündungen, kleinen Wunden, Prellungen oder blauen Flecken. Äußerlich als Umschlag, Salbe oder Tinktur anwendbar – ähnlich wie Arnika (wird manchmal sogar „kleine Arnika“ genannt). 2. Schleimlösend & hustenstillend Unterstützt bei Erkältungen, Bronchitis und Husten. Als Tee genossen hilft es, festsitzenden Schleim zu lösen. 3. Stoffwechselanregend & entgiftend Sanft...

Taubnesseln 3
Wildkräuter, Garten · 10-04-2025
Purpurrote Taubnessel – kleines Wunder am Wegesrand Sie wächst überall in meinem Garten und entlang der Weinberge. Wie ein Teppich überzieht sie ganze Flächen wie Unkraut. Sie ist eine der ersten Pflanzen, die den Frühling einläuten, reich an Nektar für Bienen und voller Heilkraft für uns Menschen. Wie schön, dass die Natur uns selbst im Kleinen so viel schenkt. Vor allem die Blüten der Pflanze enthalten zahlreiche wirksame Substanzen wie Gerbstoffe, ätherische Öle, Vitamine und...

Beifuss
Wildkräuter, Garten · 23-08-2024
Der gewöhnliche Beifuß (Artemisia vulgaris oder wilder Wermut) wächst bei uns in Mitteleuropa gerne auf Schuttplätzen und Wegen, am Waldes- bzw. Wegesrand und ist unverkennbar: große Stauden, oft mehr als 2 Meter hoch, mit rotbraunem Stängel, typisch gefiederten Blättern- dunkelgrün an der Oberseite, silbrig an der Unterseite. Sobald ich in den Wald gehe, und der Beifuß schon blüht, reble ich die Blüten von den Rispen und reibe mich damit an den Armen, im Gesicht und Dekolleté ein,...

Lampionblume
Wildkräuter, Garten · 19-08-2024
Im Mittelalter war sie bereits als Heilpflanze unter dem lateinischen Namen Alkekengi bekannt. Die gnaze Pflanze wirkt entzündungshemmend, fiebersenkend, hustenstillend und schleimlösend. Aus den frischen Blättern kann man einen äußerlich bei Hautentzündungen verwenden. Früher wurden die Früchte, die als blutreinigend und harntreibend galten, bei Blasen- und Nierenschwäche, sowie Rheuma und Gicht verordnet. Heute kennt man sie unter dem Namen Echt-Blasenkirsche (Physalis alkekengi), im...

Ruprechtskraut
Wildkräuter, Garten · 22-04-2024
Den stinkenden Storchschnabel (es gibt viele Arten von Storchschnabel = Geranie) hatte ich als Homöopathikum bei Therapieblockaden kennen gelernt, bevor ich ihn bei uns in Baden als Pflanze in den Wäldern entdeckte. Man erkennt ihn leicht an seinen typischen fiedrig gelappten Blättern und vor allem an seinem rötlichen behaarten Stängel. An sonnigen Plätzen färben sich auch die Blätter rötlich. Die Blüten sind wie die von Geranien, nur sehr klein, und sie riechen auch nicht so gut....

Gartenbelebung 2
Wildkräuter, Garten · 14-04-2024
Von Betonwüste zum blühenden Paradies: Erfahre in meinem Blog, wie ich einen 40m2 Gemüsegarten renaturiert habe – mit Tipps und Inspiration für deinen eigenen Garten.

Flieder
Wildkräuter, Garten · 05-04-2024
Der Duft von Flieder erinnert mich sofort an meine Kindheit und an Muttertag: Frühmorgens, wenn Mutter noch schlief, schlichen meine Schwester und ich uns nach draußen um einen Strauß Flieder zu pflücken, möglichst verschiedenfarbige: weiß, rosa, lila, dunkellila. In der "Gstettn" rund um uns hatte es reichlich Fliederbuschen. Vor mehr als 50 Jahren war es im 22. Bezirk in Wien noch fast wie am Land, keine Schnellstraße, kein Donauzentrum, keine Wohnblöcke. Flieder beginnt meist Anfang...

Frühlings-Fingerkraut
Wildkräuter, Garten · 28-03-2024
Das kleine Frühlings-Fingerkraut wächst gerne auf sandigen Böden, trockenen Wiesen und Wegrändern und breitet sich gerne polsterartig aus. Als Heilpflanze wird es hauptsächlich für Durchfall, Magen- und Menstruationsbeschwerden verwendet. Von dem Frühlings-Fingerkraut gibt es mehr als 10 Unterarten, sodass die Pflanze je nach Standort unterschiedlich aussehen kann. Die leuchtend-gelben Blüten kann man essen, sie sehen sehr schön in Salaten oder als Dekoration aus. Die jungen Blätter...

Gartenbelebung
Wildkräuter, Garten · 18-03-2024
Mit der diesjährigen Gartensaison konnte ich den mir benachbarten Garten übernehmen. Zu meinem Gemüsegarten von 40m2 kommen nun nochmals soviel dazu. Mein Wunsch war es diese 40m2 Nachbargarten, der eher einer Terrasse ähnelte, wieder zu einem lebendigem Garten zu machen, ihn vom Beton und verbauten Flächen zu befreien, den verdichteten Boden wieder atmen und erblühen zu lassen. Dazu hatte ich mir folgende Arbeitsschritte überlegt: Den Zwischenzaun und Steher abbauen Die...

Mehr anzeigen